Geburtshaus von Johann Peter Frank
19. März 1745 | Geboren als 11. Kind, Vater Nikolaus Frank, Mutter Maria Margarethe Würz |
1752 - 1754 | Wohnhaft in Gräfenhausen bei Eußerthal mit Bruder Johann Valentin Frank |
1754 | 2 Jahre Lateinschule der Piaristen in Rastatt |
1755 | Piaristengymnasium |
1761 | Jesuitenkollegien in Metz |
1762 | lothringische Universität Pont-à-Mousson, Studium Philosophie |
1763 | Promotion Doktor der Philosophie in Metz / Pont-à-Mousson (Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades „Doktor“ bzw. „Doktorin“ in einem bestimmten Studienfach) |
1766 | Promotion Doktor der Medizin in Heidelberg / Straßburg |
1766 - 1767 | Praxis in Rodalben und Bitsch |
1769 | Hofmedikus des Markgrafen von Baden |
1772 | Rastatt und Bruchsal Stadt- und Landphysikus (Arzt), Hofrat unter Fürstbischof Graf von Limburg-Styrum |
1784 | Professor in Göttingen |
1785 | Pavia Spitaldirektor, Protophysikus und Generaldirektor des Medizinalwesens |
1790 | Rede über das Volkselend als Mutter aller Krankheiten |
1795 | Wien Dirktor des Allg. Krankenhauses, Professor der Praktischen Arzneischule, k. und k. Hofrat |
1804 - 1808 | Wilna und St. Petersburg |
1805 | Leibarzt des Zaren, Klinikprofessor,
Direktor der Medizinischchirurgischen Akademie, Kaiserlich-Russischer Staatsrat |
1808 | Wien Begegnung mit Napoleon |
1810 - 1819 | Vollendung des Werks „System einer vollständigen medicinischen Polizey“ |
24. April 1821 | Tod Johann Peter Franks in Wien Grabstätte im Ehrenfeld des Zentralfriedhofs in Wien |